Workshop Pferdemassage

Workshop Pferdemassage

Mit Hilfe einfach anzuwendender Massagegriffe kann der geschulte Pferdebesitzer positiv auf die Gesundheit und Psyche seines Tieres einwirken. Dabei hilft jedoch kein „verschriftetes“ Rezeptwissen, sondern nur einfühlendes Handeln. Denn aus nicht bemerkten, muskulären Schonhaltungen können sehr schnell z.b. Wirbelblockaden entstehen.

Bevor es ans Pferd geht, um euren Händen lesen zu lernen, erst eine theoretische Vorbereitung zu folgenden Themen:

  • Zusammenhänge von Bewegung und Anatomie
  • Feineres Bewusstsein und Verständnis für die Bedürfnisse des Bewegungsapparates des Pferdes
  • Was passiert im Körper bei einer Massage?
  • Wann ist Massage sinnvoll- wann jedoch nicht?
  • Sanfte Massagegriffe zur Durchblutung und Entspannung der Muskulatur
  • Unterstützen lernen, bevor Probleme entstehen

Praxis:

  • Erfühlen des unterschiedlichen Muskeltonus
  • Aufspüren von Verspannungen oder Schmerzen
  • Erlernen versch. Massagegriffe zur Entspannung oder um therapeutische Maßnahmen unterstützen zu können
  • Der Kurs findet bei uns am Hof statt und dauert ca. 3 Stunden. Ihr könnt an Pferden von mir üben oder eure eigenen Pferde mitbringen.
  • Der Kurs kostet 50€ . Termine: 30.3.25; 17.08.25; 31.08.25 jeweils um 13.30 Uhr beginnend

07.06./08.06.2025: Den Galopp verbessern und Probleme beheben über Pfingsten

Der Galopp ist oftmals mit vielen Problemen und Emotionen bei Pferd und Reiter belegt. In ruhiger Kursatmosphäre nähern wir uns den kleinen und großen Zielen des Einzelnen und analysieren Probleme, die der Reiter(Sitz) aber auch das Pferd miteinander haben. An was liegt es, dass das eilende Pferd sein Heil im Davonrennen sucht? Warum kommt das schwerfällige Pferd nicht ins Vorwärts? Stimmt die Atmung? Sie ist ja mit der Galoppbewegung gekoppelt. Fehlt es an Gymnastizierung, weil das junge Pferd nicht ausbalanciert um die Ecke kommt. Kann es sein, dass ein Teil der Wirbelsäule blockiert ist, und es deshalb den Rücken nicht genügend aufwölben kann. Meinen geschulten Therapeutenaugen entgeht das nicht, wir werden uns einen gesunden Weg in Einzelschritten erarbeiten.

Genauso gilt es zu beobachten, ob der Reiter “galoppiert” wird oder der Reiter sein Pferd galoppiert. Meint z.B. bin ich mit dem mir angebotenen “Kartoffelgalopp” zufrieden, weil wir uns beide in angstfreier Wohlfühlathmosphäre befinden? Oder wäre es nicht an der Zeit, einmal bewußter den Galoppsprung zu verkürzen oder zu verlängern, ohne dabei den Takt zu verlieren?

Wenn ich an Galopp denke, sehe ich ein erhabenes, stolzes Pferd vor mir, das sich gerne in seiner Kraft präsentiert. Ich spüre diese Kraft auch gerne, wenn ich schnell und langandauernd z.B. am Strand entlang galoppiere. Kraft spüre ich aber auch, wenn ich verschiedene Übungen am Reitplatz mache. Wenn ich diese Wellenbewegung von hinten nach vorne aufnehmen kann, wenn das Pferd gefühlt vorne höher kommt, wir also den gesprungenen Bergaufgalopp erreichen. Was habt ihr für innere Bilder von einem schönen Galopperlebnis?

Ihr merkt, wir können an den Grundlagen arbeiten, genauso aber auch eingespielte Teams zum “schwitzen” bringen. Dafür habe ich ein Übungsrepertoire aus vielen Praxisjahren und mit unterschiedlichsten Pferd-Reiter-Kombinationen.

Am Pfingstmontag besteht zusätzlich die Möglichkeit, das Geübte im Gelände umzusetzen. Jeder, so wie er/sie es sich traut. Ist ein ruhiger Gruppengalopp möglich? Kann ich von der Gruppe allein weggaloppieren? Unser Gelände ist einfach perfekt, um das zu üben und dabei die Landschaft zu genießen.

Preis: 225 €, incl. Montag;  zzgl. Unterbringung für Pferd und Reiter am Hof

Dieser Kurs wird auch extern abgehalten am 24./25. Mai 25 im Freizeitstall Unteraigen, Lkr. Miesbach. Dort findet am 23. Mai auch ein Workshop Pferdemassage statt und am 26. Mai werde ich dort Pferde mit Physio- und Osteotherapie behandeln.
Mehr lesen

13.09./14.09.2025 Kreative Stangenarbeit im Lkr. Miesbach, PLZ 83714

Viel Spaß haben meine Reitschüler bei der kreativen Stangenarbeit, es  bringt einfach Abwechslung in die Bahnarbeit. Zudem kann der Anspruch je nach Können der Pferde angepasst werden. Die Reiter sind immer wieder erstaunt, wieviel einfacher und intuitiver “Hilfengebung” wird, wenn man beim reiten auch navigieren muß. Dazu muß man natürlich auch seinen Blick dahin richten und nicht die Sandkörner zählen(: Über den Stangen lernen sich die Pferde loszulassen, den Takt zu verbessern und durch Übergänge geschmeidiger zu werden. Es gilt den passenden Weg, also die Linienführung zu verbessern und dabei im Rhythmus zu bleiben, also nicht schneller oder langsamer zu werden. Da sich die Pferde über den bunten Stangen und danach auch viel fleißiger bewegen, muß der Reiter versuchen, das mit seinen Fuß-, Knie- und Hüftgelenken abzufedern. Das geht nicht mit steifem Dressursitz, und ergibt sich fast von selbst. Ist es doch das Anliegen von Reiter UND Pferd ins Gleichgewicht zu kommen bzw. zu sein…Was für ein Geschenk, das nach oben kommen des Pferderückens zu spüren.

Es können kleine Hüpfer eingebaut werden, müssen aber nicht.

Bei dem Kurs ist es immer wieder zu beobachten, wie sehr die visuellen Reize der bunten Stangen und des Aufbaus auf dem Platz die Pferde mental erschöpfen. Deshalb baue ich den Kurs systematisch auf, damit wir ihn mit Freude und positiv beenden.

In der Theorie beschäftigen wir uns u.a. mit dem Sitz des Reiters. Ich erkläre euch die richtigen Abstände zwischen den Stangen und auch, wie man z.B. eine kleine Sprungreihe aufbaut. Die Pferde verlieren schnell die Freude am Stangentreten, wenn sie sich die Hufe anschlagen. Und nein, sie machen das nicht absichtlich! Vielleicht ist der Abstand falsch, das Pferd schneller ermüdet als gedacht oder es hat solche Verklebungen in den Faszien und an der Schulter, dass es gar nicht weit genug vortreten kann. Mein Blick und mein Bemühen ist dabei immer auf der Seite des Pferdes

Preise und weitere Infos erfragt bitte bei: Freizeitstall-unteraigen@web.de

Weitere Informationen

10.05./11.05.2025 Trailparcour reiten, das alte “Working Equitation”

Wenn man seinen Reitplatz mit Stangen und Hütchen dekoriert, bieten sich viele Möglichkeiten, die Rittigkeit, das Vertrauen und den Gehorsam seines Pferdes zu überprüfen. Dabei sollten Basisübungen wie Vorhandwendung, evtl. Hinterhandwendung, Rückwärtsrichten oder Seitwärts-gehen bereits gelernt sein. Diese kann man wunderschön knifflig mit den Hindernissen kombinieren und weil es so schön ist, auch noch mit Gangartenwechsel von Punkt zu Punkt verbinden. Eine gute Gelegenheit die Koordination von Bewegung und Hilfengebung auch des Reiters! zu trainieren. Ziel wäre es, bei der letzten Unterrichtseinheit einen gleichmäßig flüssigen, anmutigen Ritt zu absolvieren, bei dem auch die Manier des Pferdes “bewertet” wird.

Natürlich passe ich den Parcours dem Niveau von Pferd und Reiter an und die Hindernisse werden erstmal einzeln erarbeitet.

Ich glaube, wir(und die Pferde!) werden Spass haben. Ich freu mich auf euch, reitweisenunabhängig.

Preise: 200€, zzgl. Unterbringung von Pferd und Reiter

05./06.04.25 Jungpferde-Arbeit oder: mit dem neuen Pferd am Start

Irgendwann muss ich mit dem Youngster raus aus der Komfortzone und rein ins Leben. Alleine wegfahren, in ungewohnter Umgebung zurecht finden, anderer Rhythmus, andere Pferde. Jede Menge Eindrücke für Pferd und Mensch. Als Trainerin für Jungpferdeausbildung helfe ich euch dabei gerne. Das Portfolio ist groß. Bodenarbeit mit Hindernissen, Führtraining nach LTJ, Spaziergänge in der Fremde oder vll. die ersten Ausritte begleitet durch einen unserer abgeklärten Pferde.

Gerne könnt ihr am Tag vorher stressfrei anreisen und übernachten!

Kursgebühr: 200€